

Die motorbetriebene Treibscheibenwinde ist eine Seildurchlaufwinde, die das Tragseil über eine Treibscheibe ohne Seiltrommel transportiert. Somit ist die Hubhöhe praktisch unbegrenzt. Die Traktion erfolgt über den Reibschluss des Seiles in der V-Nut der Treibscheibe.
Dabei wird das Seil über ein Andrucksystem in der Position der V-Nut gehalten und garantiert ein sicheres und rutschfreies Anfahren und Bremsen mit den dann auftretenden Lastspitzen. In der Treibscheibenwinde G-trac ist ein elektromechanisches Überlastsystem integriert.
Vorteile der Treibscheibenwinde G-trac:
- Bei herkömmlichen Trommelwinden wird die Zugkraft von der sich drehenden Trommel auf das Seil übertragen.
- Mit der Zunahme der Lagen auf der Trommel ist unausweichlich eine Abnahme der Zugkraft verbunden. Die Zugkraft einer Trommelwinde verringert sich von der innersten zur äußersten Lage um ca. 50 %, ausgehend von 4-5 Seillagen.
- Durch die unterschiedlichen Lagen auf einer Trommelwinde verändert sich beim Hub- oder Senkvorgang stetig die Radialgeschwindigkeit der Trommel und damit die Fördergeschwindigkeit des Lastseiles.
- Bei der Treibscheibenwinde bleibt die Arbeitsgeschwindigkeit und Zugkraft stets konstant gleich.
- Der Aktionsradius einer Trommelwinde ist durch deren Wickelkapazität begrenzt.
- Weil das Seil einer Treibscheibenwinde nicht aufgewickelt werden muss, ist deren Länge oder Hubhöhe unbegrenzt, soweit die Seile reichen!
Effektive, robuste Treibscheibenwinde G-trac aus dem Hause goracon!
Durch die innovative Material- und Personenwinde G-trac mit Kapazitäten von 400 kg bis 1000 kg, ist die Produktpalette im Bereich der Hubwerkstechnik konsequent erweitert worden.
Wir gewährleisten einen umfassenden Service und hohe Lieferflexibilität für unsere weltweite Kundschaft im Bereich der Höhen- und Fassadenzugangstechnik.
Die Qualitätsmerkmale der G-trac:

- Leistungsstarker, zuverlässiger Elektromotor
- Tragegriffe
- Robustes Aluminiumgehäuse sorgt für geringes Eigengewicht bei hoher Festigkeit
- Geräuscharmes Schneckenradgetriebe
- Funktionale Einpunktaufhängung oder individuelle Anbindung mittels Vierpunktsystem
- Elektromagnetische, vollgekapselte Betriebsbremse mit Handlüftung zur Notbergung über die Fliehkraftbremse
- Steuerungsanschluss
- Betriebsstundenzähler
- Integrierter, präzise arbeitender elektromechanischer Hubkraftbegrenzer
- Ergonomisches Nothandrad für die Notbedienung. Wahlweise in exponierter Parkposition (A) oder fest installiert (B)
Auch als Cold Climate Version CCV für Temperaturen von +50° bis -30° C verfügbar.
Wo wird die G-trac eingesetzt?
Die G-trac wird an Personenaufnahmemitteln (PAM), wie z. B. Arbeitsbühnen und Fassadenbefahranlagen eingesetzt. Auch als Treibscheibenwinde für den Materialtransport ergeben sich viele Anwendungsmöglichkeiten.
Anwendungen findet die G-trac vor allem dort, wo große Hubhöhen überbrückt werden müssen und eine kompakte Winde bei hoher Nutzlast gefordert wird. Die Hubhöhe ist praktisch unbegrenzt, da der Antrieb über den Reibschluss des Seiles und der Treibscheibe erfolgt und kein Seilspeicher verwendet werden muss.
Die Einsatzgebiete der G-trac befinden sich im Aufzugs-, Antennen-, Freileitungs-, Fassaden-, Gerüst-, Hoch- und Tiefbau-, Stahlbau-, Kernkraft- sowie dem Windenergiebereich.
Treibscheibenwinde G-trac für den Materialtransport:
- In einer Vorrichtung
- Mit adaptierter Fangvorrichtung
- In stabilem Standrahmen
- Steuerung integriert
- Bedienung über steckbaren Hängetaster
- Alternative Steuerung über eine Funkfernbedienung
CE Kennzeichnung

DIN EN 1808
