Direkt zum Inhalt

Servicelift G-servicelift GWB-300-L leitergeführt

Servicelift G-servicelift GWB-300-L leitergeführt

Sparen Sie Zeit beim Aufsteigen zu Wartungs- u. Reparatur-zwecken an Ihrer Anlage. Mit einem G-servicelift GWB-300 leitergeführt erledigen Sie den Aufstieg bei einer 100 m Strecke in ca. 5 min. Ohne leitergeführten G-servicelift GWB-300 hingegen nimmt das mühsame Klettern sehr viel mehr Zeit in Anspruch und kostet viel Kraft. Aber nicht nur dieses Argument spricht ganz klar für sich. Schwere Werkzeuge und Lasten bis 450 kg können bequem mit dem G-servicelift GWB-300 leitergeführt transportiert werden, und das per Automatikfahrt, ohne kostbare Zeit des Personals für die Fahrt aufwärts zu blockieren. Es ist erwiesen, dass Windkraftanlagen mit integriertem Aufstiegssystem eine höhere Verfügbarkeit aufweisen und damit die Effizienz Ihrer WEA gesteigert wird.

Das Herzstück des G-servicelift bildet die Seildurchlaufwinde G-trac und die Fangvorrichtung G-lock von goracon

G-Servicelift

Das Herzstück des G-servicelift GWB-300-L leitergeführt bildet die Seildurchlaufwinde G-trac und die Fangvorrichtung G-lock von goracon. In den Klassen 400kg – 1000kg für Personenbeförderung erhältlich, begeistern die G-trac und der G-lock durch Qualität „Made in Germany“. Die zuverlässige und leise Laufeigenschaft der Personenwinde kombiniert mit dem präzisen Auslösemechanismus der Fangvorrichtung befördern ihr Personal im G-servicelift GWB-300-L leitergeführt sicher in die Höhe. Mit unserer eigens entwickelten Personenwinde G-trac (1) und unserer Fangvorrichtung G-lock (2), gemäß dem neuesten Stand der Technik, bringen wir Sie sicher nach oben. G-trac und G-lock wurden speziell für unseren G-servicelift entwickelt und bieten neben technischen auch bedienerfreundliche Vorteile.

  • Leistungsstarker und zuverlässiger Elektromotor
  • Robustes Aluminiumgehäuse
  • Anschluss für Endschalter zur Fahrwegbegrenzung
  • Integrierter, präzise arbeitender elektromechanischer Hubkraftbegrenzer
  • Ergonomisches Handrad für die Notbedienung
  • Option einer integrierten elektrischen Fangfallerkennung
  • Ergonomische Einhebel-Bedienung

Technische Daten vom G-servicelift GWB-300-L leitergeführt:

  • Typ: GWB-300-L leitergeführt
  • Tür: 2-fach Schiebetür mit stabilen Schienen- und Rollenwagen
  • Antrieb: Personentreibscheibenwinde G-trac 600, Zugkraft 600 kg, 400 V/ 50/60 Hz
  • Nutzlast / Tragfähigkeit: 300 kg (2 Personen + Material oder 3 Personen)
  • Geschwindigkeit: 18 m/min 50 Hz - 24 m/min 60 Hz
  • Abmessungen L***/B/H (mm):
    900 / 800 / 3000
    900 / 950 / 3000
    900 / 1100 / 3000
  • Gewicht (kg): 220 / 230 / 240

*** L = Breite der Türseite

Merkmale G-servicelift GWB-300-L leitergeführt:

G-servicelift GWB-300-L leitergeführt
  1. Führungsseil
  2. Fangseil
  3. Fahrseil
  4. Winde G-trac
  5. Fangvorrichtung G-lock
  6. E-Box
  7. Seilumlenkrollen
  8. Podestführung / Kabinenführung
  9. Dachtragrahmen
  10. Dachabschaltung
  11. Bodenabschaltung
  12. Hängetaster mit Kombi-Funktion
  13. Sicherheitstürschalter
  14. Schiebetür
  15. Transparente Verglasung

Boden- u. Dachdurchstieg:

Boden- u. Dachdurchstieg:Bei einem leitergeführten ist in der Regel ein Boden- u. Dachdurchstieg, sowie eine demontierbare Rückwand zur Leiter notwendig, um u. a. im Notfall die Leiter als Fluchtweg zu erreichen. Da wir auch hier in Sachen Sicherheit keine Kompromisse eingehen, werden sämtliche Öffnungen am Lift elektrisch abgefragt.

Tragrahmen:

TragrahmenDie Basis für eine sichere Fahrt bildet der Dach-tragrahmen des G-servicelift. Die stabile Konstruktion aus feuerverzinktem Stahl wird gemäß geltenden Normen statisch ausgelegt. An ihm sind die Personenwinde G-trec und die Fangvorrichtung G-lock montiert. Weiterhin hat jeder goracon G-servicelift entsprechend der Anzahl der zulässigen Personen gelb gekennzeichnete Anschlagpunkte. Die gesamte Antriebstechnik nebst Elektro-Box des G-servicelift, befindet sich im oberen Bereich, so dass die Standfläche eines G-servicelift entsprechend großzügig ist.

Sicherheits-Türschalter:

Sicherheits-TürschalterArbeitssicherheit wird im Hause goracon groß geschrieben. Die robuste Schiebetür wird über einen Schalter elektrisch abgefragt und mechanisch verriegelt, so dass ein Verfahren des G-servicelift bei offener Tür nicht möglich ist. In einer Notfallsituation kann das System mechanisch entriegelt werden. An den Haltestellen wird die Tür automatisch durch ein elektrisches Signal geöffnet.

Seilumlenkrollen:

SeilumlenkrollenSämtliche Seilrollen werden mit Schutzblechen versehen, um ein Eingreifen und damit eine Verletzung zu verhindern. Für Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten lassen sich die Schutzbleche leicht und schnell demontieren. Alle Rollen sind mit hochwertigen Kugellagern ausgestattet. 

Seilführung und Podestführung:

Seil- u. PodestführungDie Seilführungen für einen seilgeführten G-servicelift bestehen aus 4 paarweise an den Seiten der Kabine montierten kugelgelagerten Kunststoffrollen. Der G-servicelift kann dadurch an gespannten Drahtseilen geführt sicher auf und abfahren. An den Durchfahrten der Podeste kommen die von goracon speziell entwickelten Podest Führungen aus stabilem Edelstahl zum Einsatz. Der G-servicelift kann somit sicher und ohne zu kollidieren durch Zwangspunkte wie z.B. die Podest Öffnungen gefahren werden.

Leiterführung:

LeiterführungDie Leiterführungen für den leitergeführten G-servicelift bestehen aus 4 mit paarweisen Rollen montierten Konsolen. Die oberen Konsolen sind stabil an der Tragkonstruktion des G-servicelift befestigt, die unteren Konsolen an der Bodenkonstruktion. Leichtläufige, kugelgelagerte Kunststoffrollen mit Spurkranz garantieren eine solide und verschleißarme Führung an den Seitenholmen der Leiter. Universelle Ausführung der Kabinenführung ermöglicht Verwendung von diversen Leiterfabrikaten.

Automatikfahrt:
Automatikfahrt

Die praktische Funktion der Automatikfahrt erlaubt ein Verfahren des G-servicelift ohne dass sich in der Kabine Personen befinden. Beladen sie den G-servicelift mit Material oder Werkzeug, dann wird die Bedienflasche mit den Bedientastern nach außen in die dafür vorgesehene Öffnung gedreht. Ein Sensor erkennt, dass sie eine Automatikfahrt durchführen möchten. „Aufwärts“ drücken, und los geht’s.  

Schiebetür:

SchiebetürDie ein- oder zweiteilige Kabinenschiebetür ist über kugelgelagerte Rollenwagen oben an einer Führungsschiene eingehängt. Diese Rollenwagen garantieren die Leichtläufigkeit, einfache Bedienung sowie eine lange Lebensdauer. Im unteren Bereich werden die Türflügel in einem Schienenprofil mit offener Nut geführt, so dass eine Leichtläufigkeit immer gewährleistet ist, da sich keine Fremdkörper im Schienenprofil festsetzen können. Ein stabiler Türgriff rundet die hohe Qualität der Schiebetür ab.

Dachabschaltung und Bodenabschaltung:

Dachabschaltung und Bodenabschaltung----------- TEXT NICHT FINAL ---------------
Ein stabiler Aluminiumrahmen, der beweglich unter dem  angeordnet ist, schaltet den  umgehend ab, sobald er auf ein Hindernis auffährt. Durch die spezielle Aufhängung ist eine Abschaltung in jeder Position bei Kollisionen garantiert. 
----------- TEXT NICHT FINAL ---------------

G-interlock - das intelligente Türverriegelungssystem von goracon.

Gemäß Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) darf sich die Tür eines Serviceliftes nur an festen Haltepunkten öffnen lassen. Während der Fahrt muss die Tür verriegelt sein. Die Geländer Tür an den Haltestellen des G-servicelift darf ebenfalls nur dann geöffnet werden, wenn der Servicelift in der Haltestelle steht. Diese Geländer Verriegelung muss elektrisch überwacht sein. goracon wird auch hier seiner Vorreiterrolle gerecht und entwickelte mit dem G-servicelift ein flexibles, zweiteiliges Sicherheitssystem nach neuer Maschinenrichtlinie:

  • Die Basiseinheit mit Meldeleuchte und Verbindungskabel ist fest im G-servicelift installiert.
  • Beliebig viele Schließeinheiten im Turm sind jeweils als Verriegelungen an den Geländertüren installiert und lassen sich nur öffnen, wenn der G-servicelift sich am angefahrenen Podest befindet.
  • An der Kabine des G-servicelift befindet sich ein Sensor, der im Podestbereich abgefragt wird, und das Öffnen der Tür frei gibt sobald der G-servicelift seine Position erreicht hat. Während der Fahrt ist das Öffnen nur Im Notfall mechanisch möglich.

G-interlock Vorteile:

  • Günstiges System - eine teure, technisch aufwendige Verkabelung des gesamten Turmes entfällt.
  • Höchste Sicherheit - der Lift kann nur bei geschlossener Geländertür bewegt werden. Somit werden Sicherheitslücken im Gefahrenbereich ausgeschlossen.
  • Intelligenter Schutz - remanente Speicherung des Türstatus, auch bei Stromausfall.
  • Zertifiziertes System - geprüft durch den DGUV
  • Weltweite Kunden, globale Lösungen – Bauteile sind so gewählt, dass das System problemlos in Kanada und den USA eingesetzt werden kann, auch eine Cold-Climate-Version (CCV) ist verfügbar.
Video

Zulassungen

CE Kennzeichnung

CE-Kennzeichnung
Das CE-Zeichen ist ein Hinweis darauf, dass ein Produkt vom Hersteller geprüft wurde und dass es alle EU-weiten Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllt. Es ist Pflicht für alle weltweit hergestellten Produkte, die in der EU vermarktet werden.

DIN EN 1808

DIN EN 1808
Sicherheitsanforderungen an hängende Personenaufnahmemittel konkretisiert einschlägige Anforderungen von Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG an erstmals im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebrachte Maschinen.